Dorotheenstr. 16
22301 Hamburg
Tel.: +49 40 679500 20
Email: projekte (at) iread-media.de
Web: www.iread-media.de
Vertreten durch:
Ulrike Schwermann
Dr. Dirk Moldenhauer
Diese Erklärung gilt für unsere Website lesedusche.de – nachfolgend als »Website« bezeichnet –, die damit verbundenen Funktionen, Inhalte und die im Folgenden aufgelisteten Marken-Kanäle auf:
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzerklärung zu ändern, sollte dies aufgrund neuer Technologien oder aus rechtlichen Gründen notwendig sein.
Die Datenerhebung dient der Bereitstellung des Onlineangebotes, der Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern sowie der statistischen Auswertung (Webanalyse).
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Wir geben deine personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies zum Zweck der Durchführung des Nutzungsverhältnisses erforderlich ist. Die so weitergegebenen Daten dürfen von unseren Dienstleistern (»Auftragsverarbeiter«) lediglich zur Erfüllung ihrer Aufgabe verwendet werden. Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten mittels sog. »Auftragsverarbeitungsvertrags« beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
In Ausnahmefällen können wir gesetzlich verpflichtet sein, Daten an eine anfragende staatliche Stelle zu übermitteln.
Darüber hinaus geben wir keine Daten an Dritte weiter, es sei denn, du hast ausdrücklich eingewilligt.
In den Logfiles unseres Hostinganbieters werden automatisch Informationen erfasst, die dein Browser an uns übermittelt. Dies sind im Einzelnen (laut Angaben unseres Hostinganbieters):
Webserver-Logfile
Logfiles speichern unter anderem die IP-Adresse, den verwendeten Browser, Uhrzeit und Datum und das genutzte System eines Seitenbesuchers. Es werden nur pseudonymisierte IP-Adressen von Besuchern der Website gespeichert. Auf Webserver-Ebene erfolgt dies dadurch, dass im Logfile standardmäßig statt der tatsächlichen IP-Adresse des Besuchers z.B. 123.123.123.123 eine IP-Adresse 123.123.123.XXX gespeichert wird, wobei XXX ein Zufallswert zwischen 1 und 254 ist. Die Herstellung eines Personenbezuges ist nicht mehr möglich.
Mailserver-Logfile
Die Vorhaltezeit beträgt 7 Tage.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels vorübergehender Speicherung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies, in denen jedoch keine personenbezogenen Daten, sondern lediglich pseudonyme Informationen gespeichert werden. Sie sind damit keiner bestimmten Person zuordenbar. Diese Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf deinem Rechner abgelegt werden und die dein Browser speichert – sie richten auf deinem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies ermöglichen es, insbesondere Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seiten zu ermitteln, Verhaltensweisen der Seitennutzung zu analysieren, aber auch Angebote nutzerfreundlicher zu gestalten.
Session-Cookies werden nach Schließen des Browsers gelöscht. Permanente Cookies bleiben über das Ende einer Browser-Sitzung gespeichert und können bei einem erneuten Seitenbesuch wieder aufgerufen werden.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung dieser Cookies bildet Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Über unsere Websites können darüber hinaus auch Cookies durch Drittanbieter (sog. Third-Party-Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert werden – siehe hierzu Abschnitt 4.
Wenn du das nicht wünschst, solltest du deinen Internetbrowser so einstellen, dass er die Annahme von Cookies verweigert. Unabhängig davon kannst du deine Präferenzen über den Service http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement verwalten.
Auf unserer Website haben wir Dienste von externen Anbietern (beispielsweise Google) eingebunden, um Nutzungsanalyse und Marketing zu ermöglichen. Diese Drittanbieter können die über die Website erfassten Informationen (wie z.B. die IP-Adresse) benutzen, um deine Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Wir haben keinen Einfluss darauf, falls diese Anbieter deine IP-Adresse z. B. für statistische Zwecke speichern. Wir weisen darauf hin, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIP()“ verwendet.
Wichtig: bei der Datenverarbeitung in Drittländern außerhalb der EU (z.B. in den USA) besteht kein angemessenes Datenschutzniveau. Daraus resultieren folgende Risiken: Zugriff durch Behörden ohne Information an Nutzer*innen, Betroffenenrechte und Rechtsmittel greifen hier nicht. Bitte bedenke dies, bevor du in den Einsatz dieser Dienste einwilligst.
Unter Privatsphäre-Einstellungen siehst du eine Auflistung der eingesetzten Drittanbieter-Dienste inkl. jeweiliger Rechtsgrundlage und Detailinfos. Hierüber kannst du die nicht zwingend für den Betrieb dieser Website erforderlichen Dienste jederzeit deaktivieren und damit deine Einwilligung widerrufen.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten (und ggf. Übermittlung in Drittländer) bildet Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Personenbezogene Daten, die du über unsere Website eingibst oder per E-Mail an uns sendest, werden grundsätzlich über verschlüsselte Verbindungen (SSL) übertragen. Zusätzlich treffen wir Sicherheitsvorkehrungen, um deine über das Kontaktformular gesendeten bzw. im Nutzerprofil eingegebenen Daten gegen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Die Kontaktaufnahme zu uns ist primär über die auf dieser Website bereitgestellte Kontaktformular möglich. Die mittels Kontaktformular übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers (Name / E-Mail-Adresse / Anliegen-Text) werden mit weiteren technischen Daten (Datum / Uhrzeit) gespeichert, es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Kontaktaufnahme verwendet. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs deine explizite Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen und dieser Datenschutzerklärung eingeholt.
Erfolgt die Kontaktaufnahme über die E-Mail-Adresse dieser Website, werden deine per E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Du kannst auf unserer Website zusätzliche Funktionen nutzen, wenn du dich für ein kostenloses Nutzerprofil registrierst. Die mittels Registrierungsformular übermittelten und via Double-Opt-in-Verfahren bestätigten personenbezogenen Daten des Nutzers (Name / E-Mail-Adresse / Passwort) werden mit weiteren technischen Daten (Datum / Uhrzeit) gespeichert, es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden gespeichert, bis ein Antrag auf Löschung von dir bei uns eingeht. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs deine explizite Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen und dieser Datenschutzerklärung eingeholt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Du willigst über die Zustimmung zu unseren Nutzungsbedingungen und dieser Datenschutzerklärung ein, dass wir die im Nutzerprofil gespeicherten Informationen uverwenden, um dich entweder direkt in deinem Nutzerprofil oder per E-Mail über Neuerungen auf unserer Website zu informieren. Informationen zu deinem Widerspruchsrecht findest du unter Punkt 7.7.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wir unterhalten Präsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Nutzern kommunizieren und sie dort informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen dieser unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer, sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge verfassen oder Nachrichten zusenden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Du hast das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob dich betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hast du ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:
Dir steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die dich betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang kannst du verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Du hast das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung dich betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hast du das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Du kannst von dem Verantwortlichen verlangen, dass die dich betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Hat der Verantwortliche die dich betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass du als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hast.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Du hast das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Wurde die Verarbeitung gemäß Absatz 1 eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wenn du eine Einschränkung der Verarbeitung gemäß Absatz 1 erwirkt hast, wirst du von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Hast du das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die dich betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Dir steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Du hast das Recht, die dich betreffenden personenbezogenen Daten, die du dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem hast du das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern:
In Ausübung dieses Rechts hast du ferner das Recht, zu erwirken, dass die sich betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die dich betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die dich betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, hast du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprichst du der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die dich betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Du hast die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – dein Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, gegen die dich betreffende Verarbeitung dich betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Du hast das Recht, deine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Du hast das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die dir gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder dich in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung:
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie deiner berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie deine berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht dir das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat deines Aufenthaltsortes, deines Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes zu, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.